Strohhaus Seyring

Strohhaus Seyring – ein Schloss aus Stroh

Einfamilienhaus, errichtet in CUT-Technik mit Strohballendämmung und Lehmputz, Baubeteiligung der Bauherrn

 

Kenndaten: 133m2

CLIENT : privat

TASK : Einfamilienhaus

 

DATE : 2019

 

KonsulentInnen

Bauphysik: Obkirchner plus

 

Ausführende Firmen

Holzbau: Fa. Graf, Ebersdorf

Baumeisterarbeiten: Fa. Hofer, Wilfersdorf

Strohbau: asbn, Ravelsbach

Lehmbau: A.Auer, Akademie für Lehmkunst

 

Fotos: Rupert Steiner

Hinter der für den Ort charakteristischen Mauer entwickelt sich ein bescheidener eingeschossiger Bau, der durch seine Materialität elegant wirkt und die Gegend aufwertet. 

Der zweiteilige Grundriss besteht aus einem introvertierten nach Süden orientiertem Zimmertrakt und einem luftigen, verglasten Wohnküchenbereich, den im Norden direkt die Grenzmauer begrenzt. Begangen wird das Haus von Osten, ein niedriger Vorraum erschließt Schlafzimmer und Nebenräume, durch eine Schiebtür gelangt man in den großen Wohnbereich, der mit Terrassen an Süd-, West- und Ostseite den Bezug zum Garten betont. 

Daran angeschlossen sind die beiden Kinderzimmer. 

40cm hohe Parabete ermöglichen ein vergnügliches Sitzen in den fichtenverkleideten Fensternischen. Zimmer mit heller Holzdecke, Lehmwänden und Schiebetüren bieten Raum zum Rückzug, während die Wohnküche großzügig verglast sich nach Osten, Süden und Westen öffnet. Für Beschattung sorgen hier bepflanzte Pergolen.

Die monolithische, konditionierte Bodenplatte liegt auf Glasschaumschotter und ist vom Bauherr farblich gestaltet. Das Haus wurde in CUT-Technik (Cells under Tension) errichtet: Ein Zusammenspiel von aussteifenden Strohballen und minimierten Holzquerschnitten. Die Fassade besteht aus senkrechter, gehobelter Lärche, mit unregelmäßigen Brettbreiten. Außenwänden werden dreilagig, Zwischenwände mit Stukkatur zweilagig verputzt.